Modulare Qualifizierung für Kraftfahrer und Baugeräteführer - Modul 31 Wartung von Baumaschinen und Baugeräten
Zielgruppe
Personen, die zukünftig als qualifizierter Baugeräteführer arbeiten möchten.
Ihr Gewinn
- Erfahrung bei der Wartung von Baumaschinen und Baugeräten
Arbeitsmarktrelevanz
Durch das VAZ werden verantwortungsbewusste und zuverlässige Baugeräteführer ausgebildet. Denn nur ausgebildetes Fachpersonal kann die Sicherheits- und Dienstleistungsbedürfnisse des Marktes bzw. der Kunden erfüllen.
Voraussetzung
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
- Körperlich und geistig geeignet
- Mindestalter 18 Jahre
- Deutsch-Sprachkenntnisse mindestens B1
Teilnehmerzahl
max. 25 TN
Unterrichtszeiten
Montag - Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Gesamtstunden
70 UE (1 UE ≙ 45 min.) / 7 Tage
Inhalt
- Gesundheitsschäden vorbeugen bei Wartungsarbeiten
- Zuständigkeiten BG
- Zuständigkeiten Gewerbeaufsicht
- Arbeitsschutzvorschriften
- Maßnahmen erste Hilfe in der Werkstatt
- Unfallsituationen erkennen und vorbeugen
- Umweltschäden vorbeugen
- Umgang mit gefährlichen Stoffen(Gifte, Dämpfe, Gase und sonstige Arbeitsstoffe)
- Umgang mit elektrischem Strom
- Brand- und Explosionsschutz
- Wartungsarbeiten / Störungssuche an Baumaschinen allgemein
- Unterschiedliche Öle und andere Schmier- und Betriebsstoffe
- Ersatzteile und deren Beschaffung
- Rationeller Umgang mit Betriebsstoffen
- Entsorgung alter Betriebsstoffe
- Wartungsarbeiten, Störungssuche sowie Instandsetzungsarbeiten an
Kranen, Bau-Kleingeräten, Erdbaumaschinen, Radladern in Theorie und Praxis
Ausbildungsfahrzeuge
Bagger, Radlader, Kleingeräte
Ausbildungsorte
92224 Amberg, Kümmersbrucker Straße 10
92421 Schwandorf, Bahnhofstraße 12 - 14
93057 Regensburg/Haslbach, Nabburger Str. 1
93413 Cham, Schützenstr. 14
92637 Weiden, Christian-Seltmann-Straße 21
94315 Straubing, Grillparzerstr. 3
Information
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann die Bildungsmaßnahme von den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Lassen Sie sich hierzu von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beraten.
Kurs Nr. P10532
Kurs Nr. P10536
Kurs Nr. P10539
Kurs Nr. P10543
Kurs Nr. P10530
Kurs Nr. P10534
Kurs Nr. P10538
Kurs Nr. P10542
Kurs Nr. P10555
Kurs Nr. P10558
Kurs Nr. P10562
Kurs Nr. P10566
Kurs Nr. P10529
Kurs Nr. P10533
Kurs Nr. P10537
Kurs Nr. P10541
Kurs Nr. P10552
Kurs Nr. P10556
Kurs Nr. P10560
Kurs Nr. P10564
Kurs Nr. P10553
Kurs Nr. P10557
Kurs Nr. P10561
Kurs Nr. P10565